Werte in der Führungsarbeit: Was motiviert Verantwortung übernehmen?

Vom Jobtitel zum Leitbild: Wie Sie Verantwortung aus Überzeugung leben

Wann haben Sie das letzte Mal jemanden erlebt, der Verantwortung übernommen hat – nicht, weil er musste, sondern weil er wollte? In einer Arbeitswelt, in der Kennzahlen und Quartalsziele den Takt vorgeben, scheint werteorientierte Führung manchmal wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Doch genau jetzt ist sie das, was den Unterschied macht. Menschen folgen nicht Prozessen – sie folgen Menschen. Und deren Werten.

KPIs schön und gut - aber was bleibt, wenn's erst wird?​

Führung bedeutet längst nicht mehr nur, Aufgaben zu verteilen und Entscheidungen zu treffen. Sie bedeutet Orientierung geben in einer komplexen Welt, in der Teams diverse Hintergründe, Erwartungen und Arbeitsweisen mitbringen. Eine aktuelle Gallup-Studie zeigt: 70 % der Beschäftigten binden sich stärker an Führungskräfte, deren Werte sie nachvollziehen können. Gerade jüngere Generationen erwarten Transparenz, Sinn und Authentizität – und sind schneller weg, wenn diese fehlen.

Warum echte Führung von innen kommt - nicht von oben

Die meisten Führungskräfte übernehmen nicht wegen eines Titels Verantwortung, sondern weil sie gestalten wollen – Kultur, Strukturen, Ergebnisse. Diese intrinsische Motivation entsteht, wenn drei Faktoren zusammenkommen:

Case Study: „Führungswerte leben“ – Ein Projekt aus der Praxis

Ein internationaler öffentlich-rechtlicher Rundfunk stand vor einer zentralen Frage: Wie gelingt es, Führungswerte nicht nur zu formulieren, sondern sie im Alltag tatsächlich zu leben?
Unterschiedliche Führungsverständnisse, kulturelle Vielfalt und ein Mangel an Reflexionsräumen machten deutlich – echte Führung beginnt mit innerer Klarheit.

Gemeinsam mit uns entwickelte das Unternehmen ein werteorientiertes Entwicklungsprogramm für Führungskräfte. In individuellen Coachings, Teamworkshops und modularen Trainings reflektierten die Teilnehmenden ihr Führungsverhalten, arbeiteten an Feedback- und Veränderungskompetenzen und stärkten ihre Fähigkeit, Vielfalt bewusst zu führen.
„Change Maker“-Impulse und kollegiale Beratung sorgten dafür, dass das Gelernte nicht in Seminarordnern verschwand, sondern im Führungsalltag sichtbar wurde.

Das Ergebnis:

Diese Case Study zeigt: Wenn Führungskräfte ihre Werte kennen, leben und teilen, entsteht eine Kultur, in der Verantwortung nicht verordnet – sondern selbstverständlich übernommen wird.

So machen Sie Werte in Ihrem Führungsteam sichtbar und wirksam

Wenn Sie als HR-Manager oder Führungskraft Verantwortungskultur stärken wollen, helfen folgende Schritte:

Erst wenn Führungskräfte ihre eigenen Werte wirklich verinnerlichen und glaubwürdig leben, können sie sie auch in ihren Teams verankern.

Werte sind kein Soft Skill - sie sind Ihr Wettbewerbsvorteil

In einer komplexen Arbeitswelt entscheiden nicht nur Budgets und Strategien über den Erfolg, sondern das Wie der Führung. Wer als Führungskraft seine Werte kennt und lebt, übernimmt Verantwortung aus innerer Überzeugung – und schafft ein Umfeld, in dem Teams gerne folgen.

Und genau dabei begleiten wir Sie. Wir unterstützen Sie dabei, Führungswerte erlebbar zu machen – durch gezielte Leadership-Programme, Workshops und Beratung, die Haltung in Wirkung verwandeln. Wenn Sie Ihre Führungskultur nachhaltig stärken möchten, sprechen Sie uns an. Gemeinsam gestalten wir den Raum, in dem Verantwortung wachsen darf – und Menschen gerne führen.