Mentoring is of the same mind like …„…Imagine a world, in which the whole knowledge of mankind is accessible for everybody. That is our goal!“ (Jimmy Wales, Founder of Wikipedia). Mentoring verkörpert ein Instrument, bei dem ein Wissenstransfer zwischen Mentor und Mentee im Vordergrund steht. Dabei unterstützt der Mentor, der meist eine erfahrene Führungskraft im Unternehmen ist, den Mentee bei seiner beruflichen oder persönlichen Entwicklung im Unternehmen.

Effektives Business Mentoring ist eng mit dem geschäftlichen Kontext verbunden und richtet sich an Mitarbeiter in neuen Positionen oder junge/neue Mitarbeiter oder Führungskräfte. Der Mentor ist in der Regel selbst Organisationsmitglied mit Erfahrungen vor dem Hintergrund des organisatorischen Kontextes. Ein Mentor kann in seltenen Fällen auch organisationsfremd sein und genau die Erfahrungen teilen und Themen beraten, von denen ein Mentee für das Unternehmen gewinnbringend profitieren soll.

Mentoring Themen

Ein Mentor behandelt Themen und geht auf Fähigkeiten ein, die vor allem der Organisation künftig einen Nutzen bringen und bereitet den Mentee auf Herausforderungen und Probleme vor, die der Mentor selbst bereits erlebt hat und aus denen er lernen konnte, wie:

  • Alle geschäftlichen Herausforderungen und projektbezogene Fragen
    • Führung und Management
    • Aktuelle Konflikte im Team oder mit Personen
    • Karriereentwicklung
  • Führung und Management
  • Aktuelle Konflikte im Team oder mit Personen
  • Karriereentwicklung
  • Verstehen der systemischen Prinzipien des Unternehmens
    • Formale versus informelle Entscheidungswege
    • Hierarchische Themen
    • Interdependenzen und soziales Wissen
  • Formale versus informelle Entscheidungswege
  • Hierarchische Themen
  • Interdependenzen und soziales Wissen

Mentoring Formate

Es existiert eine große Vielfalt an Mentoring Formaten, die die Effektivität des Mentoring Prozesses unterstützen:

  • Face-to-Face Unterhaltung
  • Shadowing
    • Der Mentor „spielt“ den Schatten und begleitet den Mentee in seinem (Berufs-)Alltag oder zu speziellen Anlässen und gibt anschließend Feedback
  • Netzwerk Treffen
  • Geschäfts-Kongresse/ Treffen
  • Der Mentor lädt den Mentee zur Beobachtung einer „Vorbild“-Situation ein
    • Grundsatzrede bei einem Netzwerk-Treffen oder einem besonderen Event
    • Eine beliebige interessante Geschäftssituation: Verhandlungen mit Auftragnehmern; Treffen mit Kunden; Vorbereitung einer Präsentation für das Management Team…
  • Der Mentor „spielt“ den Schatten und begleitet den Mentee in seinem (Berufs-)Alltag oder zu speziellen Anlässen und gibt anschließend Feedback
  • Grundsatzrede bei einem Netzwerk-Treffen oder einem besonderen Event
  • Eine beliebige interessante Geschäftssituation: Verhandlungen mit Auftragnehmern; Treffen mit Kunden; Vorbereitung einer Präsentation für das Management Team…

Kreativ sein und das richtige Format wählen, welches eine passende Lernatmosphäre schafft, lässt beide Parteien sich wohl fühlen und unterstützt den Mentee bei der Erreichung seiner Ziele. Je nach Mentoring Thema ist die Betreuung des Schützlings durch den Mentor auf langfristige Zeiträume ausgelegt.

Der Mentoring Prozess

Grundlegend benötigt Mentoring eine Haltung, die nach einer Win-Win-Situation strebt. Mentoring ist ein selbstgesteuerter Lern-und Entwicklungsprozess, der dem Mentee ermöglicht jegliche Probleme oder Entwicklungsbedarfe mit einem erfahrenen Mentor zu beratschlagen und zu erörtern. Ein Mentor ist dabei eine erfahrene Person, die ihr Wissen, Erfahrungen, persönliche Netzwerke und Kontakte mit dem Mentee teilt.

Der Mentor unterstützt also den Mentee in seiner beruflichen und persönlichen Entwicklung. Dabei lernt und entwickelt sich der Mentee durch reflektives Denken und profitiert von dem Wissen seines Mentors. Es gibt keine strikten Regeln für den Mentoring Prozess – es handelt sich dabei um ein (meist) freiwilliges und flexibles Übereinkommen zwischen dem Mentor und Mentee.

Mentoring vs. Coaching?

Oft liest und hört man Mentoring ist besser als Coaching oder andersherum. Beide Maßnahmen ähneln sich und nutzen ähnliche Techniken, haben jedoch auch eindeutige Unterschiede und verfolgen eine unterschiedliche Zielsetzung. Die Fähigkeiten des Klienten im Bereich des Selbstmanagements müssen dabei gut ausgebaut sein.

Unsere Expertin informiert:Erfahren Sie mehr über Business Mentoring bei einem kostenlosen Webmeeting

Ich bin Marion Quaas-Reinhard, Senior Consultant und Leadership Coach bei MTI. Ich führe unter anderem Business Mentoring in Organisationen ein – von Insellösungen für eine Kleingruppe von Führungskräften bis hin zu konzernweiten Mentoringprozessen.

Bei einem kostenlosen 30-minütigen Webmeeting haben Sie die Möglichkeit, sich mit mir zum Thema Business Mentoring auszutauschen.

Ich beantworte gerne Ihre Fragen rund um das Thema Mentoring.

Mit Mentoring und (Projekt-)Coaching Ressourcen ausbauen und halten:
ePaper zum Thema Ressourcenmanagement in der Transformation!

Lesen Sie das MTI ePaper „Ressourcenmanagement in der Transformation“ rund um den optimalen Einsatz von Mentoring, Coaching und Projektcoaching, für ein verbessertes Ressourcenmanagement, mit den drei Fachartikeln:

  • Business Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten und im Unternehmen halten
  • Erfolgreicher durchstarten in der neuen Führungsposition
  • Mit Projektcoaching Ressourcen gezielt ausbauen und klare Projektmanagement-Strukturen schaffen

Pressekontakt

Anna-Maria Hollmann
Marketing
Phone: +49 4262 93 12-18
Email:anna-maria.hollmann@mwteam.com

MACHWÜRTH TEAM INTERNATIONAL

Dohrmanns Horst 19 | 27374 Visselhövede
Phone: +49 4262 93 12 0 | Fax: +49 4262 38 12
Email:info@mwteam.com
Web:www.mticonsultancy.com