Soziale Nachhaltigkeit in produzierenden Unternehmen

Am 13. April 2023 traf sich der Arbeitskreis „Ökologisch und sozial nachhaltige Produktion“ im Rahmen des Transformationsnetzwerks neu/wagender Region Hannover/Hildesheim bei einem produzierenden Unternehmen, das weltweit bekannt für die Herstellung von Starterbatterien für PKWs und LKWs ist. Im Fokus stand bei dem zweiten Arbeitstreffen die Soziale Nachhaltigkeit. MTI konnte mit einem Vortrag von Geschäftsführer Hans-Peter Machwürth und Beraterin Jacqueline Pojer Impulse und Einblicke in die verschiedenen Aspekte von Beschäftigten-Lebenszyklen in Unternehmen geben und dabei eine Diskussion anregen.

Das Projekt neu/wagen in Trägerschaft der Region Hannover wird im Rahmen der Richtlinie „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)“ gefördert. Die Region Hannover hat das Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz der Hochschule Hannover mit der Organisation und wissenschaftlichen Begleitung des Arbeitskreises beauftragt.

Drei Faktoren der Nachhaltigkeit

Eine während des Vortrags durchgeführte Befragung der Teilnehmenden des Arbeitskreises zu der Gewichtung der Nachhaltigkeitsfaktoren ergab, dass die Soziale Nachhaltigkeit bei Unternehmerischen Entscheidungen eine hohe Priorität hat:

Grundlagen der sozialen Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit bildet eine der drei tragenden Säulen der Nachhaltigkeit und besteht aus fünf Handlungsfeldern:

Konkret beinhaltet soziale Nachhaltigkeit ein soziales Handeln auf verschiedenen Ebenen.

Nachhaltige Beschaffung und Bindung von Mitarbeitenden in der Produktion

Die Entwicklung vom Arbeits- zum Bewerbermarkt begann bereits vor Jahren und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Modernes Onboarding

Ein durchdachter Onboardingprozess verhilft nicht nur der Organisation zu regelten Abläufen bei Neueinstellungen, sondern trägt auch dazu bei, dass sich neue KollegInnen als voll integriertes und bereicherndes Teammitglied fühlen und zu einem zufriedenen Mitarbeitenden werden.

Die nachstehende Grafik veranschaulicht, wie ein gelungenes Onboarding aussehen kann.

Bindung von Mitarbeitenden – was moderne Führung leisten kann

Was ist inspirierende Führung?

Inspirierende Führung rückt die Sinngebung und ein attraktives Zukunftsbild – die Vision –  in den Vordergrund, wodurch die Mitarbeitenden das „Warum“ in ihrer Arbeit erkennen. Sie zeichnet sich auch durch das Berücksichtigen von Beziehungen und Werten aus und hat zum Ziel, Mitarbeitende individuell und über die reine Sachebene hinaus auch emotional anzusprechen.

Führungskräfte fragen nach Ideen und Lösungen, zeigen eine Vision/Strategie/Ziele/das Warum auf, geben Teamziele, fordern und fördern ihre Mitarbeitenden individuell, geben anspruchsvolle Ziele und kontinuierlich Feedback.

Als Teil der modernen Führung wirkt sich der inspirierende Führungsstil nachweislich positiv auf folgende Aspekte aus:

Beispiele für Handwerkszeug inspirierender Führung in der Produktion:

Mit der anschließenden Werksbesichtigung erlebten die Teilnehmenden des Arbeitskreises wie zwei Auszubildende mit Engagement den Produktionsprozess erklärten. Dabei spielten Nachhaltigkeitsthemen wieMitarbeitergesundheit,erneuerbare Energien,Maßnahmen zum Klimaschutzund z.B. eine99-prozentige Recycling-Quoteder Altbatterieneine wichtige Rolle.

Die Organisatoren und Unternehmensvertreter einigten sich während der Veranstaltung auf konkrete Themen, die im Rahmen der nachfolgenden Arbeitskreise vertieft werden sollen. Neben technik-orientierten Themen, wie regenerative Energien, wurde auch ein mögliches Schulungskonzept, um das Wissen und Bewusstsein für die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit bei Führungskräften und Mitarbeitenden als wichtiges zu vertiefendes Projekt identifiziert.

Soziale Nachhaltigkeit aktiv gestalten

MTI Projektbeispiele, die auf soziale Nachhaltigkeit einzahlen:

Gerne teilen wir mit Ihnen die Details zu den genannten sowie weiteren Projektreferenzen.

Sprechen Sie uns gerne an!

We bring your strategy to life!

Pressekontakt

MACHWURTH TEAM INTERNATIONAL

Anna-Maria Hollmann
Grafik | Marketing
Mail: marketing@mwteam.com

Dohrmanns Horst 19 | 27374 Visselhövede
Phone: +49 4262 93 12 0 | Fax. +49 4262 38 12
Email: info@mwteam.com
Web: www.mticonsultancy.com