„RICHTIG entscheiden für die Zukunft“
Strategische Entscheidungen in Unternehmen beruhen nie rein auf Fakten. Stattdessen spielen auch viele Annahmen über die Zukunft eine Rolle. Gerade in der schnelllebigen Welt von heute wollen solche Entscheidungen daher professionell und geplant umgesetzt werden.
Von Frank Ninnemann
Wie schwierig der Umgang mit Fehlern ist und wie selten konstruktiv damit umgegangen wird, zeigte kürzlich eine Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young (EY). Demnach sehen z.B. etwa 66 Prozent der Führungskräfte bei ihrem Arbeitgeber eine offene Diskussionskultur zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten, aber nur 42 Prozent der Mitarbeiter sahen das genauso. Bei 18 Prozent der 800 befragten Angestellten ergab die Umfrage dass, in ihrem Unternehmen Fehler nicht angesprochen würden und nur 7 Prozent der 218 Führungskräfte haben diesen Eindruck. Hauptgründe für das Verschweigen von Fehlern sind, nach Einschätzung der Befragten, die Sorge vor Nachteilen für die eigene Karriere oder Angst, den Job zu verlieren.
Welchen Einfluss eine positive Fehlerkultur im Unternehmen haben kann, sollte allerdings nicht unterschätzt werden. Weiterlesen: Erfolgreicher Wandel durch positive Fehlerkultur →
Insgesamt sind die Anforderungen an die Führungskräfte in einer digitalen Welt immens. Die unterschiedlichen Generationen (von Babyboomer bis Generation Z) müssen zu einem Team geformt und „digital geführt“ werden. Führungskräfte müssen lernen, in unsicheren Zeiten mitzuspielen, ohne das Spiel schon perfekt zu beherrschen. Sie haben die Vorbildfunktion, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Diese neue Führungskultur wird heute vielfach unterschätzt und in Unternehmen zu wenig gefördert. Die Unternehmen, die begreifen, dass die eigene digitale Transformation von den Menschen im Unternehmen abhängig ist und genau darin investieren, werden es zukünftig einfacher haben.
„Die Unternehmenskultur entdecken und pro-aktiv entwickeln“
Um fit für den Markt von morgen zu sein und das Streben nach Verbesserung und Qualität in der DNA des Unternehmens zu verankern, startete der Parfümhersteller Mäurer & Wirtz ein umfassendes Führungs- und Unternehmenskultur-Entwicklungsprojekt.