Schlagwort: Führung

Hybride Arbeitswelten – die neue Normalität für Unternehmen und ihre Führungskräfte

Ein ganz normaler Arbeits-Tag…

Heute früh fand der erste online Termin bereits um 7:00 Uhr statt. Nur kurz etwas abstimmen. Danach Frühstück und ein schneller Spaziergang mit dem Hund. Dann geht’s ab ins Homeoffice und der offizielle Arbeitstag kann beginnen – 8:15 online-Meeting (Daily mit dem Projektteam), danach folgen im Stundentakt von 8:30 bis 12:30 Uhr vier weitere Online-Meetings, Austausch mit anderen Führungskräften und zwei wichtige Kundentermine. In der Mittagspause schnell das vorbereitete Essen fertigkochen und das Kind aus der Schule erwarten. Kurz die Zeit für ein gemeinsames Mittagessen und ein paar Anweisungen für die Familie nutzen bevor die Nachmittags-Runde beginnt…. Kommt Ihnen das bekannt vor? Weiterlesen: Hybride Arbeitswelten – die neue Normalität für Unternehmen und ihre Führungskräfte

Leadership Coaching: Führung und die junge Generation Z

Die digitale Generation, die jetzt in die Unternehmen drängt ist anders. Hohe Leistungsorientierung ist vorhanden, der Gebrauch digitaler Kommunikationsmittel selbstverständlich. Multimedial unterwegs zu sein ist Routine. Eine Generation, die sich auf Augenhöhe sieht, auch wenn Know-How und Arbeitshaltung erst entwickelt werden. Mit Selbstbewusstsein gehen die jungen Fachkräfte und Akademiker daran mit alten Stereotypen aufzuräumen. Im folgenden Artikel gibt Sabine Machwürth Praxistipps für Führungskräfte im Umgang mit der Generation Z. Weiterlesen: Leadership Coaching: Führung und die junge Generation Z

Inspirierende Führung

Was haben die Mikrowelle, Walt Disney und der Nikolaus gemeinsam?

Inspirierende Führung

Heute geht es nicht nur um gefüllte Stiefel… Für alle, die mit dem Nikolaus nichts anfangen können, möchten wir zwei weitere besondere Persönlichkeiten vorstellen, denen der 6. Dezember gewidmet ist. Weiterlesen: Was haben die Mikrowelle, Walt Disney und der Nikolaus gemeinsam?

Empathie + Führung – ein Widerspruch ?!?

Führungskräfte können nicht empathisch sein. Die Mitarbeiter müssen wissen, wo sie stehen und w...

Business Woman - Frauen in Führung

Frauen in Führung – Ein Interview mit Tatjana Oestreicher

Business Woman - Frauen in Führung
Was brauchen Unternehmen in Zeiten von New Work und VUCA? Eine offene und agile Arbeitskultur, die die Rahmenbedingungen für neue Arbeitsformen, -methoden und -räume, (Selbst-)Organisation, (Selbst-)Führung und Diversität im Unternehmen schafft. Eine Kultur der Kooperation und Vernetzung zwischen Beschäftigten und Führungskräften ist der Kern von New Work. Und inspirierende Führungskräfte sind der Treiber und Initiator dieser Kultur.

MTI Senior Beraterin Tatjana Oestreicher ist jemand, den man eine inspirierende Führungskraft und Persönlichkeit nennen kann. Sie hat sich unter anderem darauf spezialisiert Frauen in Führungspositionen und Leader in Konfliktsituationen zu Coachen und zu trainieren. Sie weiß, worauf es ankommt, wenn man sich im Arbeitsleben durchsetzen muss. Sie hat schon früh erkannt, dass Netzwerke ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben sind. Und sie weiß – eine inspirierende Führungsposition kann jeder mit Talent und Engagement erreichen – egal ob Mann oder Frau. Weiterlesen: Frauen in Führung – Ein Interview mit Tatjana Oestreicher

Webinar Zukunft der Führung

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen von Macht und die Art von Führung stark verändert: in einer globalisierten Welt wird die „lean“, agile oder dynamische Organisation als Antwort auf zukünftige Herausforderungen verstanden. Projektmanager und Spezialisten agieren eigenständig, vernetzt, in Teams – mit dem Blick auf den wandelnden Markt. Früher war man Führungskraft durch Machtposition, heute ist das Handeln in Veränderung gefragt, selbstorganisiert, vernetzt, kunden- und ergebnisorientiert.

Dieser Wandel stellt herrschende Machtstrukturen in Frage. Wir sehen dies an vielen Jüngeren, die auf Augenhöhe geführt werden wollen, viele Potenzialträger gehen, wenn ein alter Führungsstil praktiziert wird und sie keine Bindung an Chef und Firma aufbauen. Diese Transformation wird durch die Corona-Krise verschärft – wer handelt verantwortungsbewusst, wem kann ich vertrauen? Die Lösungen warten nicht auf Anordnungen „von oben“ – die Organisation braucht Menschen mit Selbstverantwortung. Die Entwicklung der Führungsstile geht in Richtung „Transformational Leadership“ und basiert auf Werten wie Vertrauen und Verantwortung und „die Zukunft erspüren“.

Ablauf des Webinars:

Zunächst gibt es einen ca. 30minütigen Vortrag mit aktuellen Studien zu Trends der Führungskräfteentwicklung. Danach haben Sie die Gelegenheit eines Austauschs. Mögliche Fragestellungen:

  • Wie geht das, wenn ich nicht qua Position führe, sondern Menschen sich und andere führen lasse?
  • Welche Erfahrungen gibt es im Umgang mit „Führen zur Selbstführung“ und Handeln in permanenten Veränderungsprozessen?
  • Wie können Unternehmen mit gewachsenen Strukturen diesen Wandel schaffen?
  • Was bedeutet das für mich als Manager/in und Führungskraft – verlieren oder gewinne ich Macht?
  • Was bedeutet das für Führungskräfteentwicklung und Talent Management?
  • Welche Art von Macht ist das? Können Frauen anders mit Macht umgehen – welchen Wandel braucht die Macht in Organisationen?
  • Wie kann ich die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens durch Leadership erreichen (Führen aus der Zukunft, Theorie U)?

Termin:
07.04.2020 | 15:00 Uhr

Die drei wichtigsten Schritte auf dem Weg zu Personalentwicklung 4.0

Die im Sommer 2019 veröffentlichte Studie “Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung” (Machwürth Team International) zeigt diverse Herausforderungen für die Personalentwicklung, wenn es darum geht, mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten.
Weiterlesen: Die drei wichtigsten Schritte auf dem Weg zu Personalentwicklung 4.0