„Warum Führungskräfte keine Angst vor klaren Ansagen haben sollten“
Viele Führungskräfte möchten nicht autoritär wirken. Sie scheuen sich, Mitarbeiter beziehungsweise deren Verhalten und Leistungen zu kritisieren. Oft glauben sie auch, das ein solches Verhalten einem partnerschaftlich-kooperativen Führungsstil widerspreche. Das Gegenteil ist der Fall.
Im Arbeitsleben treffen „die Jungen“auf „die Alten“und müssen miteinander Arbeitsergebnisse erzielen.
- Was bedeutet das Führen verschiedener Generationen in einem Arbeitsteam?
- Welche Herausforderungen entstehen für die Führungskraft?
- Woraus resultieren diese Generationskonflikte am Arbeitsplatz im Detail und was bedeuten diese für die Führungskraft?
„Mehr MUT zur KRITIK!“
Viele Führungskräfte scheuen sich, Mitarbeiter bzw. deren Verhalten und Leistungen zu kritisieren – denn sie möchten nicht autoritär wirken. Zudem glauben sie, dies widerspreche einem modernen Führungsstil. Das Gegenteil ist der Fall.
„Mitarbeiter kritisieren ist erlaubt“
Arbeitnehmer bzw. deren Verhalten und Leistung kritisieren, davor schrecken viele Führungskräfte zurück – meist weil sie nicht autoritär wirken möchten und meinen, dass dies einem partnerschaftlich-kooperativen Führungsstil widerspricht. Doch mangelnde Klarheit führt auf Dauer zu Mittelmäßigkeit und Unzufriedenheit.
„Kritik gekonnt artikulieren“
Mitarbeiter, beziehungsweise deren Verhalten und Leistung, zu kritisieren – davor schrecken viele Führungskräfte zurück. Teils weil sie befürchten, dann autoritär zu wirken, teils weil sie meinen, dies widerspreche einem partnerschaftlich-kooperativen Führungsstil. Doch mangelnde Klarheit in Sachen Leistungsbeurteilung führt auf Dauer zu Mittelmäßigkeit und Unzufriedenheit.
Im ersten Beitrag unserer Reihe zum Thema Feedback ging es um die generelle Frage: Was ist Feedback? – Worauf sollte ich beim Feedback geben achten? Was ist Feedforward? Wo sind die Vorteile und Besonderheiten von analogem Feedback? Im zweiten Teil möchten wir nun einen Blick auf die Vor- und Nachteile digitalen Feedbacks werfen und uns mit den Trends von morgen auseinandersetzen.
Weiterlesen “Feedbackkultur – digital oder analog? (Teil 2)” »
Feedback ist trendy geworden. Meinung Kundtun erlebt eine neue Freiheit und Vielfalt, wenn wir an Online Applikationen wie Twitter, Facebook, Instagram oder WhatsApp denken. Schnell Kommunizieren und schnell Reagieren – Stellung Beziehen ist in. Dies beeinflusst auch die Feedbackkultur in Unternehmen. Das Spektrum reicht dabei von der Kultur des direkten (analogen) Feedbacks über Mitarbeitergespräche, 360°-Feedback, Mitarbeiterbefragungen und schnelle „snap shot“ Feedbacks à la Twitter und Instagram. Lesen Sie in unserem zweiteiligen Blog, was die aktuellen Trends in der Feedbackkultur sind und wie Sie erfolgreich Feedback üben können – sowohl analog als auch digital.
Weiterlesen “Feedbackkultur – digital oder analog? (Teil 1)” »
„Trainingsprojekt „Gesundes Führen: Wertschätzende Kommunikation““
Wie Vertrauen, Feedback, Anerkennung und eine wertschätzende Kommunikation die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter positiv beeinfl ussen können, zeigt Ihnen der nachfolgende Projektbericht.