Kalter Kaffee? Eigentlich für niemanden ein Highlight – in diesem Fall ist das allerdings...
Kalter Kaffee? Eigentlich für niemanden ein Highlight – in diesem Fall ist das allerdings...
Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiter*innen „agil führen“, ist immer öfter zu hören. Sie müssen also auf deren Selbstorganisation vertrauen. Doch das setzt einen gewissen Reifegrad der Mitarbeiter und Führungskräfte voraus – und ist beileibe kein Patentrezept.
Von Hans-Peter Machwürth
Dieser Workshop ist speziell für Personalentwickler in agil arbeitenden Unternehmen konzipiert worden, die ihre Kompetenzen vertiefen möchten, um sich den kulturellen Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu stellen. Denn mit der Einführung neuer Technologien oder agiler Prozesse wie SCRUM oder Kanban ist es nicht getan1: Die wichtigste Stellschraube in der digitalen Wertschöpfungskette ist der motivierte, partizipierende Mensch, der sein Wissen und Können mit vollem Engagement einbringt und einer kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung positiv gegenübersteht: “In der digitalen Ökonomie werden Organisationen um die Talente der Mitarbeiter herum gebaut.“2
Ein anwendungsorientierter Überblick über Praktiken und Werkzeuge zur Verankerung agiler Prozesse
Ihr Nutzen
Für wen ist es interessant?
Datum und Uhrzeit
Ort
Den genauen Veranstaltungsort werden wir in Kürze bekannt geben.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Arbeitsmaterialien, einen Mittagsimbiss an beiden Seminartagen und Pausenverpflegung
Unterkunft
TAG 1 | Inhalte |
Treiber für agile Arbeitsweisen – Digitalisierung und disruptive Trends (KI, Cobots, Augmented Reality, Blockchain, 3D Druck, Internet der Dinge, etc.) als Treiber für agile Arbeitsweisen | |
Einführung in Design Thinking – Design Thinking Prozesse und Methoden | |
Prozessfördernde agile Prinzipien und ihre Umsetzung – Impulsvortrag mit Visualisierung | |
Einführung in LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) – LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) für Teamentwicklung zu agilen Werten |
TAG 2 | Inhalte |
Etablierung von agilen Strukturen – Impulsvortrag | |
Einführung in Kanban & SCRUM | |
Retrospektive – Produktives Wissensmanagement und der Weg zur Lernenden Organisation |
1Siehe Studie: „Digitalisierung für alle – Wie wir eine Kultur der digitalen Transformation schaffen“, Microsoft Deutschland GmbH, https://info.microsoft.com/rs/157-GQE-382/images/MGC0002264-Digitalisierung-fuer-alle_eBook-DT-Studie.pdf
2Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, Organisationsforscher Universität Basel
Die Agilität ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen. Um Unternehmen auf ihrem Weg zur agilen Organisation zu begleiten, bieten wir im Rahmen unseres „Agile Leadership Programms“ folgende Module an:
Informieren Sie sich jetzt!
Network Thinking beschreibt ein neues Denkmodell, das weg von der linearen hin zu einer vernetzten Denkstruktur führt. Denn vernetzte Ansätze werden notwendig, um die Herausforderungen unserer digitalen Welt zu meistern. Die neue Denkweise durchbricht Grenzen und vereint verschiedene Disziplinen. So wird Raum für neue Ideen und Möglichkeiten geschaffen. Die Zeit des Einzelkämpfers ist endgültig vorbei, unsere von digitaler Vernetzung geprägte Welt braucht erlernte Teamorientierung, die als Haltung, vor allem auch in Unternehmen, ihren Platz finden muss.