Entscheidungen operationalisieren

Aus Entscheidungen die nötigen Maßnahmen ableiten

„Wir wollen der Innovationsführer werden.“ „Wir wollen einen neuen Geschäftsbereich aufbauen.“ „Wir wollen ein Global Player werden.“ „Wir wollen mehr Umsatz mit Service-Leistungen erzielen.“ Wenn das Top-Management eines Unternehmens solche strategischen Entscheidungen trifft, dann ist in der Regel noch unklar: Welche Herausforderungen resultieren hieraus für die einzelnen Bereiche und Abteilungen? Und schon gar nicht sind diese als Mitstreiter gewonnen. Also gilt es nun

  • zum Beispiel die Verantwortlichen auf den nachgelagerten Führungsebenen über die Entscheidung zu informieren,

  • mit ihnen zu analysieren, welcher Handlungs- und Changebedarf hieraus für ihren Bereich entsteht,

  • die erforderlichen Folgeentscheidungen zu treffen und

  • die nötigen Maßnahmen zu definieren, um diese zu realisieren.

Und zudem müssen die Maßnahmen – bereichs- und standortübergreifend – so koordiniert werden, dass alle Beteiligten am selben Strang ziehen. Bei diesen Aufgaben unterstützen wir Unternehmen, indem wir, das Buy-in für die Standorte und Führungskräfte konzipieren und organisieren, um über die Entscheidung und das Vorgehen zu informieren und Key Player als Mitstreiter zu gewinnen.

STRATEGIEUMSETZUNGS-WORKSHOP TOP-DOWN

Teilnehmer

  • z.B. Führungskräfte der 2. und 3. Ebene oder die realen Arbeitsteams

Kerninhalte

  • Information über die getroffenen strategischen Entscheidungen und die damit verbundenen Ziele erarbeiten

  • „Welcher Handlungs-/Changebedarf resultiert hieraus für mich/uns?“

  • vereinbaren von Maßnahmen, um das übergeordnete Ziel zu erreichen

Ziel

  • die Teilnehmer als Mitstreiter gewinnen und sich mit ihnen auf einen Strategieumsetzungsplan verständigen.