

Wie schwierig der Umgang mit Fehlern ist und wie selten konstruktiv damit umgegangen wird, zeigte kürzlich eine Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young (EY). Demnach sehen z.B. etwa 66 Prozent der Führungskräfte bei ihrem Arbeitgeber eine offene Diskussionskultur zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten, aber nur 42 Prozent der Mitarbeiter sahen das genauso. Bei 18 Prozent der 800 befragten Angestellten ergab die Umfrage dass, in ihrem Unternehmen Fehler nicht angesprochen würden und nur 7 Prozent der 218 Führungskräfte haben diesen Eindruck. Hauptgründe für das Verschweigen von Fehlern sind, nach Einschätzung der Befragten, die Sorge vor Nachteilen für die eigene Karriere oder Angst, den Job zu verlieren.
Welchen Einfluss eine positive Fehlerkultur im Unternehmen haben kann, sollte allerdings nicht unterschätzt werden. Beispielsweise Change-Projekte bedürfen einer kontinuierlichen Reflexion. Damit alle Beteiligten die Möglichkeit erhalten, positive als auch negative Entwicklungen zu benennen und ggf. daraus zu lernen. Diese Lernprozesse sind in der heutigen agilen Arbeitswelt und in Zeiten der digitalen Transformation von großer Bedeutung. Es ist wichtig, die Chancen aufzudecken, die Fehler bieten können, denn oftmals sind es gemachte Fehler, die neue Herangehensweisen und Lösungswege aufzeigen.
Erfolgreiche Change-Projekte profitieren von Fehlern
Kann ein Unternehmen offen über Fehltritte reden und darauf basierend eine neue, angepasste Strategie ableiten? Sind Fehler immer nur negativ behaftet, werden sie sanktioniert oder entsteht sogar Angst? Diese Ängste führen meist dazu, dass Fehler verheimlicht oder vertuscht werden, wiederholt passieren und dem Unternehmen nachhaltig schaden können. Folgende Verhaltensweisen stützen einen konstruktiven Umgang mit Fehlern:
- Nehmen Sie den Mitarbeitern die Angst vor Fehlern und kommunizieren Sie Fehler offen
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter wissen, dass Fehler erlaubt sind, solange man aus ihnen lernt und genau derselbe Fehler nicht noch einmal geschieht. - Vermeiden Sie Schuldzuweisungen
Feedback ist wichtig, jedoch geht es nicht um die Suche nach dem Schuldigen, sondern darum, den Fehler objektiv zu analysieren, ihn zu akzeptieren und schnell eine Lösung zu finden. - Fehlervertuschung ist keine Option
Zeigen Sie keine Toleranz wenn Fehler vertuscht werden. Stellen Sie klar, dass Fehler an sich kein Problem sind, der Versuch sie zu vertuschen schon. Die Vertuschung eines Fehlers wirkt sich extrem negativ auf das Vertrauensverhältnis aus. Direkte und offene Kommunikation ist Normalität und der erste Schritt zur Schadensbegrenzung. - Pflegen Sie einen konstruktiven Umgang mit Fehlern
Was kann getan werden, um künftig die Wiederholung eines ähnlichen Fehlers zu vermeiden? Welche Schwachstellen gibt es und wo liegt noch Verbesserungspotenzial? Was können alle Beteiligten aus der Situation lernen? Dieser Lernprozess ist eine gute Voraussetzung für Innovation und Change.
Eine produktive Fehlerstrategie als Voraussetzung für erfolgreiche Teams
Die wichtigsten Aspekte für die Verbesserung einer Fehlerkultur

Erfolgreiche Firmen nutzen die Vorteile einer gut geplanten Fehlerkultur und erhöhen dadurch ihre Produktivität. Bei der Implementierung einer neuen Fehlerkultur setzt man sich mit der Meldung von Fehlern sowie deren Analyse und Optimierung auseinander. Eine gute Fehlerkultur erfordert einen offenen Umgang mit Fehlern als Quelle für Verbesserungsansätze, dient zur Entdeckung der bestmöglichen Lösung und fördern Innovationen in einem Unternehmen.
Prozessbegleitung für Change Manager – Die Change Coach Werkstatt
In diesem Change Management Workshop werden Sie etwas über den eigenen Umgang mit Widerstand erfahren und welche effektiven und kreativen Methoden es gibt, mit Widerstand aktiv zu arbeiten oder auch gelassener mit den Widrigkeiten umzugehen. Dies alles erproben Sie zudem in dem Workshop in einer Teamübung, in der Sie sich mit Unklarheit und Unsicherheit auseinandersetzen – wie es in Veränderungsprozessen tagtäglich geschieht.
Die Ziele des Workshops
- Sie verstehen die Dynamiken in Veränderungsprozessen und wie Sie Ihre Rolle als Prozessbegleiter in der Organisation gestalten können
- Sie können Emotionen und Widerstände in Veränderungsprojekten konstruktiv nutzen und dadurch den Change Prozess besser steuern
- Sie lernen durch Wahrnehmungs- und Sensibilisierungsübungen Ihr Bauchgefühl zu nutzen und eine Metaebene / neue Perspektive einzunehmen: Sie entwickeln ein Change Bewusstsein für Prozesse mit der VUCA-typischen Unsicherheit und Komplexität
- Sie erhalten im Vorfeld eine Change Toolbox und nutzen geeignete Interventionen für eigene Projekte (Projektcoaching)
Weitere Einzelheiten zur Veranstaltung, finden Sie in unserem Flyer!
Interessieren Sie sich für ein Change-Event?
Jetzt anmelden und einen der exklusiven Plätze sichern!
[tribe_events_list tags=“workshop-prozessbegleitung-fuer-change-manager, change-management“ „cost=“yes“ city=“yes“ region=“yes“ address=“yes“ zip=“yes“ venue=“yes“ limit=“20″ ]
Wir freuen uns auf Sie!
Sie möchten mehr zum Thema Change Management erfahren?
Dann melden Sie sich hier zu unserem kostenlosen Newsletter an.
Als kleines Dankeschön erhalten Sie Ende Dezember einen ausführlichen Fachartikel zum Thema Change Management. Auf 23 Seiten erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft oder leitender Mitarbeiter einen Veränderungsprozess leiten, angehen und bewältigen.
Quellen:
www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/fehlerkultur-laut-studie-in-vielen-unternehmen-ausbaubar-15837117.html
upload-magazin.de/blog/21738-fehlerkultur/
www.qmbase.com/de/eine-gute-fehlerkultur-in-der-praxis-benefits-und-vorgehen/
www.mutaree.com/content/erfolgreiche-change-projekte-profitieren-von-fehlern
Bilder:
https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/sonnenlicht-das-auf-zwei-wirtschaftler-rutteln-hande-fallt_3100632.htm
https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/hand-des-ingenieurs-spielen-eine-blocke-holz-turm-spiel-jenga-auf-blaupause-oder-architektonisches-projekt_1203196.htm
Pressekontakt
Kristina Gust
Marketing
Phone: +49 4262 93 12-31
Email: kristina.gust@mwteam.com
MACHWÜRTH TEAM INTERNATIONAL
Dohrmanns Horst 19 | 27374 Visselhövede
Phone: +49 4262 93 12 0 | Fax: +49 4262 38 12
Email: info@mwteam.com
Web: www.mticonsultancy.com